MENU CLOSE
  • Home
  • Schriftdolmetschen
    • Was ist das?
    • Für wen?
    • Einsatzgebiete
    • Einsatzbedingungen
    • FAQ
  • Über uns
    • Team
    • Kundenmeinungen
    • Presse
  • Leichte Sprache
  • Aktuell
  • Kontakt
Hörsicht
HörsichtHörsicht
  • Home
  • Schriftdolmetschen
    • Was ist das?
    • Für wen?
    • Einsatzgebiete
    • Einsatzbedingungen
    • FAQ
  • Über uns
    • Team
    • Kundenmeinungen
    • Presse
  • Leichte Sprache
  • Aktuell
  • Kontakt

Fachtag: „medienkompetent teilhaben!“ in Düsseldorf

Inklusion in der Medienpädagogik verankern und mit Medienpädagogik Inklusion voranbringen – so lassen sich die Ziele des Projekts medienkompetent teilhaben! auf dem Punkt bringen. Was das Projekt 2012 erreicht hat – darum ging es auf dem 2. Fachtag am 5.12.2012 in Düsseldorf.


Ministerialdirigent Manfred Walhorn, Leiter der Abteilung Kinder und Jugend des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW verlieh den Absolvent/innen der Fortbildung Inklusive Medienpädagogik ihre Zertifikate. In seiner Ansprache hob er besonders das große Engagement der Teilnehmenden hervor und würdigte insgesamt den innovativen Charakter des Projekts medienkompetent teilhaben!


In ihrem Impuls-Vortrag erörterte Susanne Böhmig, Leiterin von barrierefrei kommunizieren! der Technischen Jugend- freizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, den Status Quo von Inklusion in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Inklusion sei zwar kein Lippenbekenntnis mehr, trotzdem gelte es noch viele Barrieren zu überwinden – seien es bauliche, verwaltungstechnische oder finanzielle. Frau Böhmig betonte aber, dass Inklusion ein PROZESS sei, den man auch einfach mal beginnen müsse – und der sich letztlich für alle Mitglieder einer Gesellschaft „mit menschlichem Antlitz“ lohne, die nicht allein auf die „Imperative von Fitness, Jugendlichkeit und permanenter Leistungsfähigkeit“ setzt, sondern auf Respekt, Vielfalt und Kreativität.


In vier spannenden Themenworkshops wurden Fragen beantwortet, die bei der Planung und Umsetzung von inklusiven Medienprojekten immer wieder auftauchen: Wie können Medien und Technologien barrierefrei bedienbar gemacht werden?


Zeit für Gespräche bot auch das anschließende Speed-Dating! Je 3 Minuten blieben jedem der Fachtagsteilnehmenden, sich und sein „Angebot“ bekannt zu machen – und damit im besten Fall den Grundstein für neue Kooperationen zu legen! Dank des Einsatzes der 2 Schriftdolmetscherinnen von Hörsicht, die den Fachtag rund um die Uhr begleiteten und jeden Wortbeitrag in schriftlichen Text übersetzten, konnte z. B. auch eine gehörlose Teilnehmerin problemlos mit-„daten“ und Kontakte knüpfen.

Foto_Aufnahme
Text und Foto: tjfbg
vorherLogo_HeinrichBöllStiftung
nachherFoto mit Angela Merkel
  • Archiv

    • März 2025 (1)
    • September 2024 (1)
    • Dezember 2023 (1)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Dezember 2022 (1)
    • November 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (2)
    • Mai 2022 (1)
    • März 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • September 2020 (2)
    • Juni 2020 (2)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • Mai 2019 (1)
    • November 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • September 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Juli 2016 (1)
    • Juli 2015 (2)
    • Juni 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (3)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (1)
    • Oktober 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • Dezember 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • Juli 2012 (1)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (1)
    • März 2012 (1)
    • Dezember 2011 (1)
    • Oktober 2011 (1)
    • Juni 2011 (1)
    • Juni 2010 (1)
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
© Hörsicht 2020